Buchdetails

Titel · Autor · Sachgebiet Verlag · Auflage · ISBN Aktualität · Status Bestellen Merken
 
Details

Ferdinand, Petra


Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik aus verfassungsrechtlicher Sicht



Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage


Europäische Hochschulschriften, Band 5109
Lang, Peter
1. Aufl. 2010
   
Print
 
 
Medium: Print
978-3-631-59507-7
02.12.10 Gentechnikrecht, Medizinethik

Reihe: Europäische Hochschulschriften. Band: 5109

Die Verfahren der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik ermöglichen es heutzutage, dass ein Embryo im Mutterleib bzw. eine außerhalb des weiblichen Körpers befruchtete Eizelle einer gendiagnostischen Untersuchung zugeführt wird. Nach der Untersuchung können sich die Eltern zur Fortführung der Schwangerschaft entschließen bzw. jenen in vitro fertilisierten Embryo auswählen, der ihren genetischen Wunschvorstellungen entspricht. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass zukünftig gezielte gentechnische Einwirkungen auf die Erbanlagen des embryonalen Zellverbands möglich werden, um einen Embryo entsprechend den genetischen Wünschen der Eltern zu schaffen. Angesichts der aus den vorgeburtlichen Untersuchungsmöglichkeiten resultierenden zunehmenden Gefährdung ungeborenen Lebens werden diese Verfahren im Rahmen dieser Arbeit einer umfassenden verfassungsrechtlichen Würdigung zugeführt.

Inhalt
Inhalt: Pränataldiagnostik - Präimplantationsdiagnostik - Verfassungsrechtliche Beurteilung unter Einbeziehung der Rechtsprechung des BVerfG - Grundrechtliche Schutzpflicht für das ungeborene Leben.