Reihe: Großkommentare der Praxis
Der Leipziger Kommentar setzt auch in seiner nunmehr 14. Auflage Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Herausgeber- und Autorenteam das Strafgesetzbuch und das Völkerstrafgesetzbuch in all ihren Facetten und in bemerkenswerter Tiefe.
Neben der Kernmaterie widmet sich das Standardwerk der Entstehungsgeschichte, Reformvorschlägen und rechtsvergleichenden Überlegungen. Die Einbeziehung von Erkenntnissen aus Nachbardisziplinen wie der Kriminologie und dem Völkerstrafrecht rundet die Darstellung ab.
Der Großkommentar gibt den aktuellen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege zur Lösung auch stark umstrittener sowie komplexer Rechtsfragen auf. Er bietet damit Hilfe bei der Lösung selbst entlegener Probleme, die in anderen Werken kaum berücksichtigt werden.
Begründet wurde der damals einbändige Kommentar im Mai 1916 in Leipzig von Ludwig Ebermayer, Adolf Lobe und Werner Rosenberg.
- Umfassendste Kommentierung des materiellen Strafrechts
- Vollständige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur
- Hohe Praxistauglichkeit
Buchdetails
Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken |
---|---|---|---|---|
Details Cirener, Gabriele / Greco, Luís / Radtke, Henning / Rönnau, Thomas / Schluckebier, Wilhelm (Hrsg.) StGB. Leipziger Kommentar. Band 17: §§ 306-323 Termin: Januar 2026 Großkommentare der Praxis |
De Gruyter 14. Aufl. 2026 |
|||
|
||||
![]() Medium: Print
| 978-3-11-131858-5 | |||
01.04.23 Europäisches und internationales Strafrecht |
||||
![]()
Dieser Titel ist auch in folgende(n) Online-Datenbank(en) verfügbar
|
||||