Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat mit mehr oder weniger starken Auswirkungen nahezu alle Arbeitsverhältnisse erreicht und erlebt eine deutlich beschleunigte Entwicklung. Dabei stehen längst nicht mehr "nur" Fragen der Arbeitszeit oder des Datenschutzes im Fokus. Allen Aspekten der Arbeit 4.0, die auf das Arbeitsrecht einwirken, gehen die Autorinnen und Autoren in diesem Werk nach und verbinden damit praktische Lösungsvorschläge.
Das Werk behandelt in 7 Kapiteln die folgenden Themen:
- Digitalisierung und Industrie 4.0
- Neue/Alternative Beschäftigungsformen (Crowdworking, Economy on Demand, Scrum usw.)
- Flexibilisierung im individuellen Arbeitsrecht (u.a. Arbeitszeiterfassung, Qualifizierung, Änderungen des Arbeitsverhältnisses)
- Arbeits- und Gesundheitsschutz/Haftung im Arbeitsverhältnis
- Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
- Datenschutzrecht
- Kollektives Arbeitsrecht 4.0
Buchdetails
Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken |
---|---|---|---|---|
Details Arnold, Christian / Günther, Jens (Hrsg.) Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt Termin: Dezember 2025 |
C.H. Beck 3. Aufl. 2025 |
|||
|
||||
978-3-406-82495-1 | ||||
08.01.00 Arbeitsrecht, allgemein |
||||
![]()
Dieser Titel ist auch in folgende(n) Online-Datenbank(en) verfügbar
|
||||